
Was ist Ernährungskommunikation und wie kann sie gut umgesetzt werden?
Im Interview mit Junior-Professorin Dr. Tina Bartelmeß von der Universität Bayreuth geht es um Ernährungskommunikation.
Was ist Ernährungskommunikation? Welche Rolle spielen die Medien? Wie kann Ernährungskommunikation dazu beitragen, dass sich Menschen gesünder ernähren? Und wie lassen sich unterschiedliche Menschen erreichen? Das sind einige der Fragen, die im Gespräch mit der Junior-Professorin Tina Bartelmeß diskutiert werden.
Das Interview wurde von der Akademie für Neue Medien (Bildungswerk) e. V. und der Universität Bayreuth für das Projekt Ernährungsradar produziert.
Empfohlene Literatur zum Thema:
Bartelmeß T, Godemann J (2022): Exploring the Linkages of Digital Food Communication and Analog Food Behavior: A Scoping Review. International Journal of Environmental Research and Public Health 19(15):8990. https://doi.org/10.3390/ijerph19158990
Godemann J, Bartelmeß T (2021): Ernährung als kommunikatives Phänomen – Forschungsfeld mit Potenzial. Ernährung im Fokus, 01/2021. https://www.bzfe.de/fileadmin/resources/eif/Highlights/PDFs/eif_2101_eif_ernaehrung_als_kommunikatives_phaenomen.pdf
Godemann J, Bartelmeß T (2021): Ernährungskommunikation: Interdisziplinäre Perspektiven – Theorien – Methoden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27314-9
Godemann J, Bartelmeß T (2018): Gesellschaftliche Verständigung über ein Totalphänomen – Zum Verständnis nachhaltigkeitsbezogener Ernährungskommunikation. In: Phyel, T. (Hrsg.): Zwischen Ohnmacht und Zuversicht – Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation. DBU Reihe Umweltkommunikation, ISBN 978-3-96238-042-7. Zum Artikel auf der Plattform Research Gate
Godemann J, Bartelmeß T (2017): Ernährungskommunikation und Nachhaltigkeit – Perspektiven eines Forschungsfeldes. Ernährungs Umschau 64 (12), M692–-M698. https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/13-12-2017-ernaehrungskommunikation-und-nachhaltigkeit/