Ein Mann schüttet Milch aus einem Kübel in einen Trichter, neben Kühen, die gemolken werden
Startseite E-Thema Milch Medienservice

Milch: Medienservice

Für Redaktionen: Expertinnen und Experten, ausgewählt nach Forschungsschwerpunkt, sowie Grafiken, Statistiken und weitere Daten und Fakten zur Milch. Bitte beziehen Sie sich auf den Ernährungsradar, wenn Sie mit den Wissenschaftlern und Expertinnen Kontakt aufnehmen oder Texte des Ernährungsradars verwenden. Die Rechte für externes Material, Downloads und eingebettete Grafiken liegen bei den Urhebern.


Inhalt


Experten für Interviewanfragen

Wir nennen hier ausgewählte Ansprechpartner für unseren Schwerpunkt: „Milch und die Wissenschaft: Wie viel Milch sollen wir trinken?“

Wenden Sie sich in der weiteren Recherche auch an Institutionen und Fachverbände wie das Max Rubner-Institut (MRI), die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) oder die Bauernverbände.

Prof. Dr. med. Hans Hauner, Professor für Ernährungsmedizin an der TU München, Leiter des Else-Kröner-Fresenius-Zentrum München.
https://www.professoren.tum.de/hauner-hans

Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Hinrichs, Universität Hohenheim, Leitung Fachgebiet für Milchwissenschaft und -technologie, Leitung Forschungs- und Lehrmolkerei, Stuttgart
https://softmatter-dairyscience.uni-hohenheim.de/hinrichs-joerg

Dr. Katharina Nimptsch, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)
https://www.mdc-berlin.de/person/dr-katharina-nimptsch

Prof. Dr. Karin Schwarz, Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Abteilung Lebensmitteltechnologie
https://www.foodtech.uni-kiel.de/de/team/leitung-und-organisation/prof-dr-karin-schwarz

Prof. Dr. rer. nat. Lukas Schwingshackl, Institut für Evidenz in der Medizin, Universitätsklinikum Freiburg
https://www.uniklinik-freiburg.de/institut-fuer-evidenz-in-der-medizin/default-90c740b8d5.html

Praxisnahe Expertinnen

Christine Singer, Landesbäuerin des Bayerischen Bauernverbandes
https://www.bayerischerbauernverband.de/themen/land-verband/christine-singer-ist-neue-landesbaeuerin-26226
Kontakt@BayerischerBauernVerband.de

Heike Zeller, Sennerin und Milch-/Käse-Sommelière
https://www.aheu.bayern/team


Grafiken des Ernährungsradars zur Milch

Update Milch: Milch unbedenklich für das Herz

Infografik mit Ergebnissen einer neuen Netzwerkmetaanalyse am Universitätsklinikum Freiburg.
Copyright: Ernährungsradar

Eine Netzwerkmetaanalyse am Universitätsklinikum Freiburg mit insgesamt 19 randomisierten kontrollierten Studien und 1.427 Teilnehmenden ergab: Milch oder Milchprodukte haben keinen negativen Einfluss auf die Risikofaktoren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Blutdruck: Der systolische Blutdruck verbesserte sich durch fettarme und fettreiche Milchprodukte leicht um ca. 6 mmHg.
  • Blutzucker: Eine höhere Milchaufnahme zeigt keine größere Auswirkung auf die Glucose-Messwerte.
  • Blutfette: LDL- und HDL-Cholesterin sowie Triglyceride werden durch Milch kaum beeinflusst.
  • Gewicht: Milch und Milchprodukte bewirken kein Ansteigen von Körpergewicht, Body-Mass-Index (BMI) oder Körperfettmasse.
  • Taillenumfang: Der Konsum von Joghurt scheint den Taillenumfang etwas zu schmälern, unabhängig vom Fettgehalt.

Originalstudie: Kiesswetter et al. (2023): Effects of Dairy Intake on Markers of Cardiometabolic Health in Adults: A Systematic Review with Network Meta-Analysis, Adv Nutr. 2023;14(3):438-450, https://doi.org/10.1016/j.advnut.2023.03.004

Inhaltsstoffe in einem Glas Milch

Infografik, welche Inhaltsstoffe in 100 Milliliter Vollmilch zu finden sind.
Copyright: Ernährungsradar

In einem Glas Vollmilch (bezogen auf 100 Milliliter) stecken …

  • 87,4 g Wasser
  • 4,7 g Kohlenhydrate
  • 3,6 g Fett
  • 3,3 g Eiweiß
  • 140 mg Kalium
  • 120 mg Kalzium
  • 45 mg Natrium
  • 12 mg Magnesium
  • 1,7 mg Vitamin C
  • 180 µg Vitamin B2
  • 31 µg Vitamin A3
  • 5,0 µg Folsäure
  • 3,5 µg Biotin
  • 2,7 µg Jodid
  • 0,4 µg Vitamin B12
  • 0,09 µg Vitamin D

Quelle: Souci/Fachmann/Kraut (2023): Lebensmitteltabelle für die Praxis, 6. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (WVG), ISBN 978-3-8047-3516-3

Milchland Bayern

Infografik mit Fakten zur Milchkuh in Bayern und Deutschland: Anzahl Kühe, Betriebe und Durchschnitt pro Betrieb.

Fakten zur Milchkuh in Bayern und Deutschland:

  • 3,8 Millionen Milchkühe leben in Deutschland insgesamt und rund 1 Million (28 Prozent) davon in Bayern.
  • In Deutschland gibt es 54.787 Betriebe, die Milchkühe halten, knapp die Hälfte (24.644) hat ihren Sitz in Bayern.
  • Deutschlandweit werden im Schnitt 71 Milchkühe pro Betrieb gehalten. Am meisten (244) sind es in Mecklenburg-Vorpommern, in Bayern sind es 44 Milchkühe pro Betrieb.

Grafiken der Milchindustrie

Daten und Fakten zur Milch in Deutschland

Quelle: https://milchindustrie.de/wp-content/uploads/2022/12/Daten_Fakten_Deutschlandkarte_2022_Homepage-scaled.jpg

Wohin die Milch fließt

Grafische Darstellung, wie viel Milch in Deutschland 2021 produziert und wo diese verarbeitet, vermarktet und verbraucht wurde.
Quelle: https://milchindustrie.de/wp-content/uploads/2021/09/Wohin-die-Milch-fliesst_2021-Homepage.jpg


Nach oben scrollen